Mit dem Pegelstand des Nils veränderten sich über Jahrtausende die Ernteerträge. In manchen Jahren blieb die Flut aus und Dürrezeiten waren die Folge. Oder aber gewaltige Wassermengen überschwemmten ...
Unter König Manuel I. entstand die Manuelinik, ein Baustil, der spätgotische Formen mit exotischen Motiven verbindet.
Samuel de Champlain gründete Québec und legte damit den Grundstein für die französische Besiedlung Kanadas. Als Sohn eines ...
Giovanni Caboto war der Erste, der für England Amerika betrat und so den Weg für Handel und Entdeckungen im Norden des ...
1534 bricht der Franzose auf, um neue Reichtümer zu entdecken und bringt statt Gold den Namen "Kanada" mit nach Hause.
Ende des 19. Jahrhunderts wagten sich die Menschen in Russland unter ihrem Zar Alexander III. an die gigantische Aufgabe, eine Bahnlinie quer durch Eurasien zu bauen. Man wollte mit der Eisenbahn ...
Die Anfänge des Fernsehen reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. 1884 hatte der deutsche Techniker Paul Nipkow eine Scheibe zur Bildzerlegung und Wiederzusammensetzung erfunden – und damit die ...
Warum können Vögel fliegen? Mit dieser Frage beschäftigte sich vor rund 500 Jahren schon das Universalgenie Leonardo da Vinci. Aber es sollte noch weitere 400 Jahre dauern, ehe Otto Lilienthal den ...
Geboren wurde Martin am 10. November 1483 in Eisleben, einer Stadt zwischen Harz und Elbe im heutigen Sachsen-Anhalt. Der Familienname lautete damals Luder, erst später änderte Martin ihn zu "Luther".
Für manche Menschen ist Lachen kein Spaß. Sie leiden unter einer Krankheit, die Fachleute als "Pathologisches Lachen" bezeichnen. "Die Betroffenen lachen ohne einen erkennbaren Auslöser", sagt Torsten ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results